Essen auf den Märkten
-
- Gastadler
- Beiträge: 51
- Registriert: 19.01.2007, 16:52
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
was noch wichtig wäre ist,das man die genaue anzahl an leuten die mit zum ma markt kommen,rechtzeitig bekommt damit man das mit den essen planen kann.
Ich will Gorupies!!!!!!!!
Ein Groupie (engl.) ist eine meist weibliche Person, die ihre *** Aufmerksamkeit einem angehimmelten Idol oder Star aus der Kunst und Kultur widmet.
Ein Groupie (engl.) ist eine meist weibliche Person, die ihre *** Aufmerksamkeit einem angehimmelten Idol oder Star aus der Kunst und Kultur widmet.
- Michael von Grillenberg
- Moderator
- Beiträge: 1134
- Registriert: 15.01.2007, 21:50
- Wohnort: Bremen
- Michael von Grillenberg
- Moderator
- Beiträge: 1134
- Registriert: 15.01.2007, 21:50
- Wohnort: Bremen
Für Vechta muß man eh erst noch schauen wie man das dort mit der Verpflegung organisiert da dieses ja ein Fun Termin ist.heyo hat geschrieben:Es sei denn, man baut in Vechta auf und möchte mit dem Kochen nich terst nach Veranstaltungsende beginnen...Michael von Grillenberg hat geschrieben: 3. Ob das Essen "A" ist oder nicht interessiert kein Schwein, hauptsache es werden alle satt und es schmeckt.
FORTES FORTUNA ADIUVAT
vechta wird nie so streng wie es angekündigt ist und unser kochtopf interessiert da echt keinen. obwohl ich sagen muss die suppe der stedinger letztes jahr war echt top und der tisch war so dass man alles stehen lassen konnte auch wenn´s einer genau nimmt. da bin ech echt neidisch auf eure organisation.
gez. die Merredis
gez. die Merredis
Moin,
also ich misch mich jetzt mal ein hier und lass mir mal in meinen Lagerkochtopf gucken ...
Seit dem letzten Jahr kochen wir zum größten Teil authentische Dinge ...
Ist mit etwas arbeit verbunden aber macht spass und schmeckt besser als man glaubt ...
In der Regel braucht man auch nur einen Topf ...
Die Keltische und Römische Küche bietet da eine vielfalt von überlieferten Rezepten ...
Ich denke für das Hochmittelalter hat man da noch mehr auswahl ....
Hier einige Beispiele wie abwechslungsreich das sein kann ...
Kochfix Nagaroon ....
also ich misch mich jetzt mal ein hier und lass mir mal in meinen Lagerkochtopf gucken ...
Seit dem letzten Jahr kochen wir zum größten Teil authentische Dinge ...
Ist mit etwas arbeit verbunden aber macht spass und schmeckt besser als man glaubt ...
In der Regel braucht man auch nur einen Topf ...
Die Keltische und Römische Küche bietet da eine vielfalt von überlieferten Rezepten ...
Ich denke für das Hochmittelalter hat man da noch mehr auswahl ....
Hier einige Beispiele wie abwechslungsreich das sein kann ...
Hallstattzeitlicher Kelteneintopf
Zutaten
100g Saubohnen, 50g Rollgerste, 200g Hirse,500g Kachlfleisch
(z.B.: Schweinsstelze, Schweinshaxe, Lamkeule)
Zubereitung
Saubohnen und Fleisch in Wasser einweichen und am nächsten Tag weich kochen Rollgerste halb weich kochen,
Hirse dazugeben
und beides weich kochen Alles (Bohnen, Fleisch, Rollgerste, Hirse)
vermischen Nach Geschmack: Salz, Feldthymian, Kümmel,
Minze & Apfelmost dazugeben
Dazu empfohlen
Apfelmost oder Met servieren
Norisches Ritschert
Das Ritschert ist zum einen eine typische Kärntner Speise und zum andern ein Gericht, das schon die Menschen
der Hallstatt-Kultur und die
Kelten kochten.
Rezept für 6 Personen
Zutaten
400 g mageres Selchfleisch, Schweinshaxln oder
Ripperln,
350 g Rollgerste
200 g Bohnen, getrocknet
150 g Selleriewurzeln
100 g Petersiliewurzeln
200 g Karotten
2 Blättchen Salbei
6 Blätter Liebstöckel und Gundelrebe
Sellerie- und Petersilienblätter
2 Zwiebeln
2 Esslöffel Öl
Salz
2,5 l Wasser
Zubereitung
Die Bohnen werden am Vorabend in lauwarmes Wasser eingeweicht.
In der Früh stellt man 2 ½ Liter Wasser mit dem aufgeschnittenen Wurzelgemüse, den Gewürzen, den eingeweichten
Bohnen, der gewaschenen Rollgerste und dem in gefällige Stücke geschnittenem Selchfleisch zu und kocht
Alles bis es weich ist. Dann erst wird gesalzen.
Vor dem Anrichten gibt man die Würzblätter heraus.
Zum Ritschert isst man gerne ein Schwarzbrot!
Mit keltischen GrüssenLinsen in Biersuppe
Zutaten
2 Becher braune Linsen
2 Becher Bier
Verschiedene wilde Gemüse der Saison
Eine Handvoll Speck
Etwas Salz
Zubereitung
Die Linsen einige Stunden einweichen. Speck in kleine Würfel schneiden und mit den Linsen in etwas Wasser
kochen. Wenn die Linsen zu quellen beginnen, das fein geschnittene Gemüse hinzufügen. Köcheln lassen
bis eine dickflüssige Suppe entsteht.
Kochfix Nagaroon ....
